Pi-Star 4.1 Update klappt nicht ?

in gewissen Konstellationen musste ich nun feststellen, dass das UPDATE und AKTUALISIEREN nicht klappt. Die Schreibrechte werden nicht gesetzt und so muss dies vorher manuell erledigt werden.

Logge dich ein und nutze das SSH Terminal im Expertmodus

Benutzername und Passwort eingeben

Und danach den Befehl rpi-rw eingeben und mit der Eingabe-Taste bestätigen.

Nun gehe zu UPGRADE im Expertenmodus und führe diesen aus.
(Fehlermeldung Seite verlassen bestätigen)

Im Anschluss noch AKTUALISIEREN anwählen und mit der Reboot-Funktion bei Strom den Raspberry neu starten.

Jetzt sollte es auch für die zukünftigen Update und Aktualisierungen klappen. Die Schreibrechte werden mit dem Neustart natürlich auf den Lesemodus zurück gestellt und durch die Scripte entsprechend geschaltet.




Kein Update von 3.x auf 4.x

Aktuell ist es nicht möglich, die beliebte PI-Star Oberfläche, von Version 3 auf die Version 4 zu bekommen. Es ist zwingend notwendig das Image neu auf die SD Karte zu bringen. Hier kann eine Datensicherung vorher gespeichert und später wieder eingespielt werden. Bitte auch Notieren , welches Modem verwendet wird (ZUMspot / MMDVM ….)

Zuerst über Konfiguration auf Datensicherung/Wiederherstellung auf der linken Seite die Download Configuration wählen und Datei Lokal sichern. Über den STROM Button dann ein Abschalten [Shutdown] initiieren. nach ca 1 Minute den Stromanschluss entfernen.

Die bisherige SD Karte aus dem Raspberry Pi entnehmen, bitte dies mit der gebührenden Vorsicht machen. Danach, die zuvor neu erstellte, SD-Karte V4.1 in den Raspberry Pi stecken. Bitte auf richtigen Sitz der Karte achten.

Nun kann der Strom wieder angeschlossen und den Raspberry Pi booten lassen.

Mit WiFi Konfiguration: Dieser Vorgang sollte nach spätestens 2 Minuten im AP Mode sein, so dass man sich mit dem PI-Star verbinden kann. Bei LAN Anschluss kann dies übergangen werden und direkt die IP des Hotspot angesprochen werden.

Wenn man wieder verbunden ist mit dem Hotspot , kann die Wiederherstellung vorgenommen werden. Gehe also auf Datensicherung/Wiederherstellung und wähle mit Durchsuchen deine Datei aus welche zurück gespielt werden soll.

Nachdem dies erledigt ist, kann der [REBOOT] im Strom Menü gestartet werden. Der Hotspot sollte sich dann wie gewohnt wieder mit bekannter IP oder Local-Domain erreichbar sein.

In seltenen Fällen, ist es erforderlich, das MODEM erneut anzuwählen. Nach dem Speichern, sollte das wieder arbeiten. Diese Info sollte man vorher Notiert haben.

Es ist auch zu empfehlen , nach dem ersten Booten, über Expert/Upgrade zu prüfen , ob es schon was neues Gibt und mit Aktualisieren alle Server und Parameter auf den neusten Stand zu setzen.

Schaut bitte auch, ob es für das eingesetzte Modem eine Aktuelle Firmware gibt.

siehe auch www.jumbospot.de




Probleme mit PiStar – Abhilfe!

Eine Information von BM262.de

Hallo Leute,

in letzter Zeit hat sich herausgestellt, daß einige
PiStar-Installationen ein Problem haben, wenn Motorola-Geräte deren
Aussendungen empfangen wollen. Dies liegt an einer fehlerhaften
MMDVM/PiStar-Version, die leider durch die automatische Aktualisierung
von PiStar ihren Weg auf viele Hotspots und teilweise auch Relais
gefunden hat.

Wem dies also irgendwie bekannt vorkommt, der möge bitte Michaels folgenden Text lesen und danach handeln. Aber bitte kein hektischer Aktionismus, sondern da nur was machen, wenn auch das Problem existiert!

Update: Eventuell reicht es auch, PiStar einfach nur auf den letzten Stand zu aktualisieren – bitte zuerst das ausprobieren

Gunnar DD5KI hat bei einem gemeinsamen QSO festgestellt, dass meine
Aussendung (Anytone-DT-878UV über MMDVM mit PiStar 4.1.0-RC6) auf seinen
Motorola Geräten nicht decodiert werden.
Du hattest dann die Erklärung mit dem OVCM-Bit dazu geliefert. Dieses
Bit lässt sich in der aktuellen Version von PiStar allerdings nicht
problemlos ausschalten, da ein entsprechender Eintrag im Config File
nicht existiert. Die Lösung ist folgende:

Konsole öffnen (entweder extern über PuTTy o.ä., oder PiStar Weboberfläche →Konfiguration →Expert →SSH Access
Anmelden mit
User: pi-star
Passwort: raspberry (falls nicht geändert)

pi-star@pi-star-2(ro):~$ rpi-rw
pi-star@pi-star-2(rw):~$ sudo su –
root@pi-star-2(rw):~# vi /etc/mmdvmhost

oder, wer vi nicht mag benutzt nano

pi-star@pi-star-2(ro):~$ rpi-rw
pi-star@pi-star-2(rw):~$ sudo su –
root@pi-star-2(rw):~# nano /etc/mmdvmhost

Dann unter der letzten Zeile im Abschnitt [DMR] OVCM=0 einfügen, abspeichern und

root@pi-star-2(rw):~# reboot

Nach dem Neustart ist der Eintrag jetzt auch über das Dashboard sichtbar hier unter Konfiguration →Expert →MMDVMHost im Block DMR und kann hier auch geändert werden.
Gunnar hat das Ganze getestet und es funktioniert. Die Aussendungen sind jetzt auch auf Motorola Geräten wieder empfangbar.

Vy 73,

Michael -DL4MDI-

Viele Grüße!

Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team.




RXOffset optimieren mit Pi–Star

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die RXOffset-Einstellung zu optimieren:
  1. Navigieren Sie zur Seite „Admin“, und beobachten Sie die Bitfehlerrate in der Spalte „BER“ in der Tabelle „Gateway Activity“ (Gateway-Aktivität). Führen Sie mit Ihrem Transceiver eine Testübertragung durch, und zeichnen Sie den BER-Wert auf.
  2. Navigieren Sie zur Expertenseite und wählen Sie dann die Seite MMDVMHost aus.
  3. Suchen Sie das Feld RXOffset in der Modemtabelle, erhöhen Sie den Wert um 25 und klicken Sie auf die Schaltfläche Apply Changes (Änderungen übernehmen) direkt unter der Tabelle. Notieren Sie den RXOffset-Wert.
  4. Navigieren Sie zur Seite „Admin“, und beobachten Sie die Bitfehlerrate in der Spalte „BER“ in der Tabelle „Gateway Activity“ (Gateway-Aktivität). Führen Sie mit Ihrem Transceiver eine Testübertragung durch, und zeichnen Sie den BER-Wert auf. Wenn sich der BER-Wert verringert hat, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn sich der BER-Wert erhöht hat, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
  5. Navigieren Sie zur Expertenseite und wählen Sie dann die Seite MMDVMHost aus.
  6. Suchen Sie das Feld RXOffset in der Modemtabelle, verringern Sie den Wert um 25 und klicken Sie auf die Schaltfläche Apply Changes (Änderungen übernehmen) direkt unter der Tabelle. Notieren Sie den RXOffset-Wert.
  7. Navigieren Sie zur Seite „Admin“, und beobachten Sie die Bitfehlerrate in der Spalte „BER“ in der Tabelle „Gateway Activity“ (Gateway-Aktivität). Führen Sie mit Ihrem Transceiver eine Testübertragung durch, und zeichnen Sie den BER-Wert auf. Wenn sich der BER-Wert verringert hat, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn sich der BER-Wert erhöht hat, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
  8. Überprüfen Sie die von Ihnen aufgezeichneten Daten und suchen Sie den Wert für die RXOffset-Einstellung, die die niedrigste BER erzeugt hat. Dies ist der optimale RXOffset-Wert.
  9. Navigieren Sie zur Expertenseite und wählen Sie dann die Seite MMDVMHost aus.
  10. Suchen Sie das Feld RXOffset in der Modemtabelle und wenden Sie den optimalen Wert auf das Feld RXOffset an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply Changes (Änderungen übernehmen) direkt unter der Tabelle.



NEU: Reflectoren-Mapping für Hotspots (IPSC2-DL-Hotspot)

Immer wieder wurde der Wunsch geäussert, dass man als Hotspot Benutzer gerne mehr als 1 Reflector abhören können möchte. Technisch funktioniert aber immer nur 1 Reflector pro Hotspot. Mit einem kleinen Trick ist dies aber am IPSC2-DL-Hotspot dennoch möglich.

Hierzu werden ausgewählte Reflectoren nun zusätzlich zu speziellen neuen Sprechgruppen TG 8xxx im Zeitschlitz 2 weitergeleitet.

Hierbei entspricht beispielswiese der Reflector REF4003 der TG8003 und der REF4010 der TG8010.

Eine genaue Aufstellung der am Reflectoren-Mapping angebunden Reflectoren und den dazugehörigen Sprechgruppen, lässt sich am Dashboard des IPSC2-DL-Hotspot unter dem Menü „REMAP“ entnehmen.

Hierbei können die Sprechgruppen pro Hotspot entweder dynamisch (auf Aufforderung) oder statisch (Options= -Parameter der MMDVM-Konfiguration) gebucht werden.

Bei Pi-Star kann man maximal 9 TG‘s statisch buchen. Bei den micro Repeater Platinen sind ist pro Zeitschlitz 9 TG’s statisch möglich. Beim openSPOT, openSPOT2 und DV4Mini können maximal 5 TG’s statisch aufgeschaltet werden.

Es sind alle unter „REMAP“ gelisteten TG’s 8xxx im Zeitschlitz 2 anwählbar. Natürlich läuft über die TG9 weiterhin, wie gewohnt, der Betrieb über den aktivierten Reflektor.

  • WICHTIG! Diejenigen, welche diese neue Funktion „Reflektoren-Mapping“ bei ihrem Hotspot nicht nutzen wollen, müssen nichts unternehmen. So bleibt alles beim Alten. Für sie ändert sich somit nichts.

  • Bei den Relais gibt es auch keine Änderungen. Das Reflektoren-Mapping steht ausschließlich lokal auf IPSC2-DL-Hotspot zur Verfügung.

  • Es soll bewusst an den Relais nichts geändert werden, um diejenigen, welche nicht dauernd Änderungen wollen, nicht zu verunsichern.

Diejenigen, welche die neue Funktion nutzen möchten, müssen im Funkgerät sowie beim Hotspot kleinere Anpassungen vornehmen:

Bei den Hytera- und Motorola-Funkgeräten sowie bei allen anderen Funkgeräten, bei welchen nicht automatisch alle TG’s gehört werden können, müssen in der RX-Liste (der Begriff kann je nach Funkgerät ein Wenig abweichen) die gewünschten Sprechgruppen TG8xxx eingefügt werden. Sind diese nicht enthalten, wird zwar am Funkgerät angezeigt, dass ein Signal empfangen wird, jedoch ist die Modulation nicht zu hören. Selbstverständlich müssen nicht alle TG’s hinzugefügt werden, sondern nur diejenigen, welche man auch wirklich benutzen möchte.

Hinzugefügt werden die TG’s in die RX-Liste mit Hilfe der jeweiligen Programmiersoftware für das Funkgerät:

  • Funkgerät am Computer auslesen (ACHTUNG! Wenn man bei Hytera Geräten die GPS zu apris.fi Funktion eingerichtet hat, muss vor dem Auslesen des Funkgerätes zwingend GPS aktiviert werden. Ansonsten werden alle GPS Funktionen in der Kanaleinstellung gelöscht.)
  • Nun die gewünschten Sprechgruppen als Gruppen-Kontakt (GroupCall) erfassen.
  • Die neu erfassten Sprechgruppen in die RX-Liste hinzufügen, welche bei den Kanaleinstellung hinterlegt ist.
  • Nun neue Kanäle im Funkgerät für den Hotspot anlegen. Idealerweise 1 Kanal für jede zu nutzende Sprechgruppe.
  • Die neuen Kanäle der gewünschten Zone hinzufügen.
  • Nun die Daten des Funkgerätes (Codeplug) wieder ins Funkgerät einlesen.
  • Das Funkgerät ist nun bereit.

Als nächstes müssen die Einstellungen des verwendeten Hotspots angepasst werden.

Hierzu möchte ich die Anleitung [PDF] von Michi (OE8VIK) empfehlen, welche unter folgendem Link geladen werden kann.

Author DG9FFM
Quelle www.dmrplus.de




Erreichbarkeiten des neuen IPSC2 basierenden DMR+ Netzes in DL

„Last-Heard“-Liste

  • neue „Last-Heard“-Liste mit Filter-Funktion: Link

Dashboards der IPSC2 in Deutschland:

  • IPSC2-DL-RPTR: Link
  • IPSC2-DL-Hotspot: Link
  • IPSC2-DL-Nord:Link
  • IPSC2-DL-DMR: Link

Für Nutzer des Hamnet

  • IPSC2-HamCloud (Hamnet-IP): Link

 

Quelle : DMRplus Forum




Tipps und Hinweise




D-STAR DTMF Steuerung für DCS001 Germany

Wer mit dem Hotspot auch D-Star realisieren möchte, kommt oft um das umstellen nicht herum. Entweder über die Weboberfläche des Hotspot oder mit DTMF. Hier nachfolgend sind ein paar DTMF Steuerbefehle um die einzelnen Räume anzusprechen. Dies dient nur als Beispiel und ist auf DCS001 begrenzt. DCS002 hat zum Beispiel D2xxx und DCS008 hat zum Beispiel D8xxx. Unter xreflector.net lassen sich alle nachsehen.

Group Modul DTMF
     
World-Wide A D1A
Europe B D1B
Deutschland C D1C
Elbe-Weser D D1D
NRW E D105
Berlin-Brandenb-MV F D106
in-use G D107
in-use H D108
Ruhrgebiet I D109
DL-Nord J D110
Hessen K D111
Rheinland-Pfalz L D112
DL-Mitte M D113
Niedersachsen N D114
Bayern O D115
Baden-Wuerttemberg P D116
D-RATS-Test Q D117
DL-Sued R D118
DL-West S D119
DL-Ost T D120
Thailand U D121
DMRplus-Test-Ref4012 V D122
DMRplus-NR-MYK W D123
working—in-use X D124
Entwickler-Treff Y D125
ECHO-Function   D126



IPSC2-DL-Hotspot ist auf einen neuen Server umgezogen!

Neue Master-IP ist:

ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net

Bitte PiStar Hostfiles updaten und die Hinweise im Forum www.dmrplus.de beachten. (siehe unten)

 

Bitte auf dem lokalen Hotspot anmelden und über Konfiguration / Experten  das Upgrade durchführen sowie das Aktualisieren ausführen. Danach in der Konfiguration den neuen ISPC Server sowie die SSID (01-99) auswählen.

— siehe Beispiel —

Ich verwende als Start Netzwerk

TS1_1=6;TS1_2=262;TS1_3=110;TS2_1=8;StartRef=4003;RelinkTime=120;

 


 

Erreichbarkeiten des neuen IPSC2
basierenden DMR+ Netzes in DL

„Last-Heard“-Liste

  • neue „Last-Heard“-Liste mit Filter-Funktion: Link

Dashboards der IPSC2 in Deutschland:

  • IPSC2-DL-RPTR: Link
  • IPSC2-DL-Hotspot: Link
  • IPSC2-DL-Nord:Link
  • IPSC2-DL-DMR: Link

 

Für Nutzer des Hamnet

IPSC2-HamCloud (Hamnet-IP): Link

 




Sprechgruppenübersicht IPSC2-DL-RPTR und IPSC2-DL-Hotspot

Welche TG für welche Region, hier eine Übersicht.

Diese Übersicht zeigt einen Teil der möglichen TG. Unter anderem sind hier auch auf TG2 die Brandmeister Brücken angegeben.

Zeitschlitz 1:

TG Bezeichnung Hinweis
1 weltweit
2 Europa
3 Nord-Amerika
5 Australien
10 weltweit deutschsprachig
13 weltweit englischsprachig
14 weltweit spanisch
16 weltweit italienisch
17 weltweit nordisch
20 D-A-CH
23 europaweit englischsprachig
24 europaweit spanisch
26 europaweit italienisch
27 europaweit nordisch
110 weltweit deutschsprachig (TAC)
113 weltweit englischsprachig (TAC)
114 weltweit spanisch (TAC)
116 weltweit italienisch (TAC)
117 weltweit nordisch (TAC)
120 weltweit deutschsprachig (TAC)
123 weltweit englischsprachig (TAC)
124 weltweit spanisch (TAC)
126 weltweit italienisch (TAC)
127 weltweit nordisch (TAC)
202 Griechenland
206 Belgien
208 Frankreich
214 Spanien
219 Kroatien
222 Italien
226 Rumänien
228 Schweiz
230 Tschechien
232 Österreich
235 England
238 Dänemark
240 Schweden
242 Norwegen
244 Finland
260 Polen
262 Deutschland
268 Portugal
270 Luxemburg
302 Kanada
311 USA
334 Mexico
441 Japan
454 HongKong
502 Malaysia
505 Australien
537 Papua-Neuguinea
655 Süd-Afrika
724 Brasilien
730 Chile
734 Venezuela
6 DL-MultiNet-Bridge (DCS015A) interne Brücke
7 YCS001-62 C4FM-Bridge interne Brücke
9112 EMCOM EU interne Brücke

Zeitschlitz 2:

TG Bezeichnung Hinweis
9 Reflectoren DMR+
2321 Wien OpenBridge (BM2622)
2322 Salzburg OpenBridge (BM2622)
2323 Niederösterreich OpenBridge (BM2622)
2324 Burgenland OpenBridge (BM2622)
2325 Oberösterreich OpenBridge (BM2622)
2326 Steiermark OpenBridge (BM2622)
2327 Tirol OpenBridge (BM2622)
2328 Kärnten OpenBridge (BM2622)
2329 Voralberg OpenBridge (BM2622)
2620 Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern OpenBridge (BM2622)
2621 Berlin/Brandenburg OpenBridge (BM2622)
2622 Hamburg/Schleswig-Holstein OpenBridge (BM2622)
2623 Niedersachsen/Bremen OpenBridge (BM2622)
2624 Nordrhein-Westfalen OpenBridge (BM2622)
2625 Rheinland-Pfalz/Saarland OpenBridge (BM2622)
2626 Hessen OpenBridge (BM2622)
2627 Baden-Württemberg OpenBridge (BM2622)
2628 Bayern OpenBridge (BM2622)
2629 Sachsen/Thüringen OpenBridge (BM2622)
263 BM Multimode OpenBridge (BM2622)