Wer mit OpenGD77 in Berührung kommt, findet schnell den Hinweis, dass das Funkgerät als Hostpot mit dem Pi-Star am Raspberry Pi verwendet werden kann.
Hierzu ein paar kleine Tipps:
Nachdem die Firmware auf dem RT3s gespielt wurde, wird über den Menüpunkt >Einstellungen >Einstellungen >HOTSPOT von AUS auf MMDVM umgestellt.
Dann wird der Raspberry Pi mit dem aktuellen Pi-Star 4.2.x gestartet. Dort wird über Konfiguration der MMDVM Port (ttyUSB0 oder ttyAMA0 , je nach PiStar Version ) und zudem das Radio/Modem Typ ausgewählt und OpenGD77 DMR hotspot (USB) ausgewählt (welches mit der Suche schnell gefunden wird).
Beachte bitte, dass das RT3s nur Simplex kann, somit auch der Typ des Kontroller Mode nur SIMPLEX ist. Andere Einstellungen können ungewollte Effekte haben. Die Einstellungen zu Talk Grupe und Time Slot werden wie gewohnt angegeben. Das RT3s springt automatisch in den Hotspot-Mode, sobald PiStar das Gerät erkannt hat. Bitte auch nur auf kleine Leistung (1 Watt) betreiben, da das RT3s nicht für Dauersenden ausgelegt ist; Bei 5 Watt kann das schnell ein „Verbrennen“ der Endstufe bedeuten.
Viel Erfolg
Retevis Funkgeräte und Linux
Bei den meisten Funkgeräten wird eine Software zum programmieren benötigt. Egal ob Betriebsfunk oder Amateurfunk. Unter Linux ist dies nicht so geläufig. Das ist ein Grund warum ich zu Retevis gefunden habe. Unter Linux nutzbare Softwarealternativen.
Ich benutze es für viele meiner Retevis Geräte. Zum Beispiel das RT22 auf Fieldday und Flohmarkt. Auch RT23 und RT5 Modelle im Amateurfunkbereich oder RT1 und RT24 bei Betriebsfunk. Sogar das RT95 Mobilgerät oder das neuste RT85 Handfunkgerät lassen sich mit CHIRP prima bearbeiten.
Mehr als nur ein Tool!
Es gibt natürlich eine menge mehr Geräte von A-Z. Eine Liste dazu findet Ihr hier !
EditCP oder auch Editor for CodePlug
Mein Favorit ist und bleibt wohl das editcp , hier in der Version 1.0.23 , von Dale Farnsworth (NO7K) .
Unter Linux schnell installiert kann ich damit meine Prioritäten im DMR Bereich perfekt umsetzen und vor allem Codeplug von einem zum anderen kopieren und einsetzen.
Nutzbar für das : RT3 und RT8 Monoband DMR/FM Funkgerät sowie das RT3s und RT84 Dualband DMR&FM Funkgerät, Zudem das Profihandfunkgerät RT82 (Mobilversion=RT90) bei allen Versionen mit und ohne GPS. Sowie die Experimental-Firmware Unterstützung des RT3 / RT8 mit md30toolz oder KD4Z sowie dazugehörende CSV Datenbank für die Call/ID Datenbank , welche auch für das RT82/RT90 verfügbar ist.
Beide Programme laufen unter Linux (und sind auch unter Windows verfügbar). Leistungen werden nicht erwartet, ein Einfacher Atom 1000MHz mit 1 GB hat schon das Programmieren mit Linux gemeistert.
Ein besonderes Bonbon ist aber die Konsolenversion des EditCP : dmrRadio
So kann auch ohne Desktop das Gerät gefüttert werden.
So ist es kein Hexenwerk auch für den Hotspot ein gutes Ergebnis zu erhalten und DMR zu genießen.
DMR-Zugriffsliste (DMR Access List)
Wenn Sie Knotentyp Public (Öffentlich) und Modus DMR verwenden, wird eine zusätzliche Option angezeigt:
☆ DMR-Zugriffsliste (DMR Access List) – Sie können eine durch Kommas getrennte Liste der DMR-IDs erstellen, die Zugriff auf den Hotspot haben sollen.
Die Eingabe zum Beispiel XXXyyyy , XXXzzzz mit Kommata getrennt.
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird eine gelb hervorgehobene Warnung angezeigt.
Großes Update PI-STAR 2 für EA7EE Image
Wenn Sie bereits das aktuelle PiStar Image von EA7EE haben, das vor einigen Tagen veröffentlicht wurde, müssen Sie nur zum aktualisieren auf UPDATE gehen.…
*** Bei einem großen Update nach dem aktualisieren denken Sie bitte daran, zu den Einstellungen zu gehen und die Felder erneut zu prüfen/auszufüllen ***
Hauptänderungen
> Einfache Verbindung mit DMR und anderen Modi (00001 lokaler Papagei, 00002 YSF, 00003 FCS, 00004 DMR, 00005 NXDN, 00006 P25)
> Einfacher Reflektorwechsel in allen Modi, geben Sie einfach die Reflektornummer und voila ein
> Liste der unabhängigen Reflektoren nach Modus (durch Drücken der ALL-Taste am Transceiver)
> Ermöglicht der Aufzeichnung von AMBE-Dateien, diese als Beacon zu verwenden
> Ermöglicht die Erzeugung von Voice Beacons mit programmierbarer Periodizität. Die Bake (Leuchtfeuer) wird stumm geschaltet, wenn Aktivität vorliegt.
> Ermöglicht es Ihnen, nach einer programmierbaren Zeit in einem beliebigen Modus zum ursprünglichen Reflektor zurückzukehren. (Möglichkeit)
> Ermöglicht es Ihnen, für immer im ursprünglichen Reflektor zu bleiben. (Möglichkeit)
> Fügen Sie in DMR zwei Sekunden Stille hinzu, wenn die Übertragung weniger als zwei Sekunden dauert, um Verbote im Brandmeister-Netzwerk zu vermeiden.
> Erweiterte Konfiguration auf Pi-Star-Board hinzufügen.
> Die Anzahl der aktiven Benutzer in jeder TG für das Brandmeister-Netzwerk wurde hinzugefügt.
Ich beschäftige mich gerade mit dem Gateway beim Hotspot von DMR nach C4FM.
Voraussetzung ist ein JUMBOspot oder ZUMspot mit PiStar oder dergleichen. In der Konfiguration wird dann DMR2YSF: Aktiv gesetzt und ein DMRGATEWAY Konfiguriert. Dies ist wichtig, damit auf TG7 der C4FM Funktioniert. Das Funkgerät sollte ein TG7 ( TalkGroupe7 ) auf der TS2 (TimeSlot2) haben, über den dann in das C4FM gesprochen wird. Anwählen anderer YSF Gruppen wird mit vorangestellter 70 gemacht, zum Beispiel „7054919“ für „DE DL-NORDWEST 54919“. Ich habe zu diesem Brandmeistergateway auf IDx44, noch ein XLX Server angebunden, auf dem TG99 in DMR laufen, welcher mir nur zum Testen diente. Es kann jeder andere auch angegeben werden.
Hier meine Persönlichen Pi-Star Einstellungen als Beispiel.
Auf DD1GO.de habe ich auch noch Hinweise zum Funkgeräte Setup.
feel free to connect XLX031 A (D*) B (DMR) C(C4FM)
Erreichbarkeiten des neuen IPSC2 basierenden DMR+ Netzes in DL